Hl. Vinzenz von Paul

Vinzenz von Paul wurde nicht als Heiliger geboren. Als Bauernsohn sucht er einen Beruf, der ihm ein sorgloses Einkommen sichert und entscheidet sich deshalb für die Priesterlaufbahn, ohne die Erfordernisse des Amtes zu kennen. Erst nach Jahren der praktischen Arbeit macht er eine Glaubenskrise durch, die ihn seine eigentliche Aufgabe entdecken lässt: den Armen und Hilfsbedürftigen zu helfen und die Frohe Botschaft zu bringen.

Seine besondere Sorge gilt der ungebildeten Landbevölkerung, den Galeerensträflingen und den Findelkindern, von denen es in dieser Zeit in Paris Tausende gegeben hat.

Er erkennt jedoch sehr schnell, dass von spontaner Hilfsbedürftigkeit in Notsituationen nicht viel übrigbleibt und beginnt deshalb, die Hilfsmaßnahmen professionell zu organisieren. Er gründet unzählige Bruderschaften, Vereine, Priesterseminare, Asyle für Geisteskranke, Kinderheime und Krankenhäuser. Seine populärste Gründung - gemeinsam mit Louise de Marillac - sind die "Filles de la Charité", die Vinzentinerinnen.

In den 50er Jahren des 17. Jahrhunderts bricht in Frankreich der Bürgerkrieg aus. Eine Zeit voll von unerhörtem Elend und unvorstellbarer Not beginnt. Vinzenz entwirft eine Gesamtstrategie, einen Generalstabsplan, um die Öffentlichkeit zu mobilisieren und der Not zu Leibe zu rücken. Jetzt zeigt sich der Vorteil der organisierten Hilfsmaßnahmen, alles vollzieht sich nach einem genauen Plan.

Zehntausende Findelkinder haben er und seine Helfer vor dem sicheren Tod gerettet, hunderttausende Arme und Hungrige wurden in seinen Suppenküchen gespeist und getröstet. Ungefähr ein Sechstel der französischen Geistlichen zwischen 1628 und 1660 fanden dank seiner Seminare und Predigtwochen zu einem neuen, vertieften Berufsbild.

Nach diesem großen Erfolg wird Vinzenz zu einer nationalen Gestalt in Frankreich. Noch heute gilt er als eine Art Nationalheiliger, eine ernsthafte Konkurrenz zu Jeanne d'Arc. Er stirbt 1660 im achtzigsten Lebensjahr und wird 1737 heiliggesprochen. 1885 wird er zum "Patron aller Vereinigungen der christlichen Liebe" ernannt. Sein großes Werk wirkt bis heute fort.
   

Gedanken des Hl. Vinzenz von Paul

Die Liebe ist bis ins Unendliche erfinderisch.
Christ sein und seinen Bruder leiden sehen, ohne mit ihm zu weinen, ohne mit ihm krank zu sein das heißt ohne Liebe sein ein bloß gemalter Christ!
Habe ein Herz für die Armen ohne Maß wird dann dein Herzensfriede sein!
Für glanzvolle Taten findet Gott genügend Arbeiter;  jedoch für unscheinbares Wirken da braucht ER noch viele.
Wer im Leben die Armen geliebt hat, wird im Augenblick des Todes ohne Furcht sein.
Alles mit Liebe tun, das heißt: alles in Gott tun, denn Gott ist die Liebe!
Gott vergisst nie, uns zu helfen, wenn die Zeit da ist und wenn wir von unserer Seite alles getan haben, was wir konnten.
Man tötet jemand, wenn man ihm seine Ehre raubt.
Wir müssen laufen, dem Mitmenschen in seinen Nöten beizustehen, wie man zum Feuerlöschen läuft.